Überblick

Architektur

Die IPython.parallel-Architektur besteht aus vier Komponenten:

digraph IPython_parallel { graph [fontname = "Calibri", fontsize="16"]; node [fontname = "Calibri", fontsize="16"]; edge [fontname = "Calibri", fontsize="16"]; // Nodes hub [ label="Hub" target="_top", href="../parallel/ipyparallel/intro.html#ipython-hub"] engine [ label="Engine" target="_top", href="../parallel/ipyparallel/intro.html#ipython-engine"] schedulers [ label="Schedulers" target="_top", href="../parallel/ipyparallel/intro.html#ipython-schedulers"] client [ label="Client" target="_top", href="../parallel/ipyparallel/intro.html#ipython-client"] // Edges engine -> hub client -> hub schedulers -> hub engine -> schedulers client -> schedulers }

IPython-Engine

Die IPython-Engine ist eine Erweiterung des IPython-Kernels für Jupyter. Das Modul wartet auf Anfragen aus dem Netzwerk, führt Code aus und gibt die Ergebnisse zurück. IPython parallel erweitert das Jupyter-Messaging-Protokoll um native Python-Objektserialisierung und fügt einige zusätzliche Befehle hinzu. Zum parallelen und verteilten Rechnen werden mehrere Engines gestartet.

IPython-Hub

Die Hauptaufgabe des Hubs besteht darin, Verbindungen zu Clients und Engines herzustellen und zu überwachen.

IPython-Schedulers

Alle Aktionen, die an der Engine ausgeführt werden können, durchlaufen einen Scheduler. Während die Engines selbst blockieren, wenn Benutzercode ausgeführt wird, verbergen die Scheduler dies vor dem Benutzer, um eine vollständig asynchrone Schnittstelle für eine Reihe von Engines bereitzustellen.

IPython-Client

Es gibt ein Hauptobjekt Client um eine Verbindung zum Cluster herzustellen. Für jedes Ausführungsmodell gibt es dann einen entsprechenden View. Mit diesen Views können Benutzer mit einer Reihe von Engines interagieren. Dabei sind die beiden Standardansichten:

Starten

  1. Starten des IPython-Hub:

    $ pipenv run ipcontroller
    [IPControllerApp] Hub listening on tcp://127.0.0.1:53847 for registration.
    [IPControllerApp] Hub using DB backend: 'DictDB'
    [IPControllerApp] hub::created hub
    [IPControllerApp] writing connection info to /Users/veit/.ipython/profile_default/security/ipcontroller-client.json
    [IPControllerApp] writing connection info to /Users/veit/.ipython/profile_default/security/ipcontroller-engine.json
    [IPControllerApp] task::using Python leastload Task scheduler
    
    
    DB-Backend

    Die Datenbank, in der die IPython-Tasks verwaltet werden. Neben der In-Memory-Datenbank DictDB sind MongoDB und SQLite die weiteren Optionen.

    ipcontroller-client.json

    Konfigurationsdatei für den IPython-Client

    ipcontroller-engine.json

    Konfigurationsdatei für die IPython-Engine

    Task-Schedulers

    Das mögliche Routing-Schema. leastload weist Aufgaben immer derjenigen Engine zu, die die wenigsten offenen Aufgaben hat. Alternativ lasst sich lru (Least Recently Used), plainrandom, twobin und weighted auswählen, wobei die beiden letztgenannten zusätzlich Numpy benötigen.

    Dies kann konfiguriert werden in ipcontroller_config.py, z.B. mit c.TaskScheduler.scheme_name = 'leastload' oder mit

    $ pipenv run ipcontroller --scheme=pure
    
  2. Starten des IPython-Controller und der -Engines:

    $ pipenv run ipcluster start
    [IPClusterStart] Starting ipcluster with [daemon=False]
    [IPClusterStart] Creating pid file: /Users/veit/.ipython/profile_default/pid/ipcluster.pid
    [IPClusterStart] Starting Controller with LocalControllerLauncher
    [IPClusterStart] Starting 4 Engines with LocalEngineSetLauncher
    
    Batch-Systeme

    Neben der Möglichkeit, ipcontroller und ipengine lokal zu starten, siehe Starting the controller and engine on your local machine, die LocalControllerLauncher und LocalEngineSetLauncher starten, gibt es auch noch die Profile MPI, PBS, SGE, LSF, HTCondor, Slurm, SSH und WindowsHPC.

    Dies kann konfiguriert werden in ipcluster_config.py z.B. mit c.IPClusterEngines.engine_launcher_class = 'SSH' oder mit

    $ pipenv run ipcluster start --engines=MPI
    

    Siehe auch

    MPI

  3. Starten des Jupyter Notebook und Laden der IPython-Parallel-Extension:

    $ pipenv run jupyter notebook
    [I NotebookApp] Loading IPython parallel extension
    [I NotebookApp] [jupyter_nbextensions_configurator] enabled 0.4.1
    [I NotebookApp] Serving notebooks from local directory: /Users/veit//jupyter-tutorial
    [I NotebookApp] The Jupyter Notebook is running at:
    [I NotebookApp] http://localhost:8888/?token=4e9acb8993758c2e7f3bda3b1957614c6f3528ee5e3343b3
    
  4. Im Browser kann anschließend unter der Adresse http://localhost:8888/tree/docs/parallel/ipyparallel#ipyclusters der Cluster mit dem default-Profil gestartet werden.